Der Deutsche Judobund (DJB) und der Württembergische Judoverband (WJV) möchte die Nutzer des digitalen Judopasses und des damit verbundenen Judoportals (Dokume) besser über die Nutzungsbedingungen und die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten aufklären. Dazu werden Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen („Verträge“) bereitgestellt, denen die Nutzer spätestens zum 28.02.2025 explizit zustimmen müssen. Ohne eine Zustimmung jedes einzelnen Judopassinhabers ist die Zuweisung der digitalen „Jahressichtmarke“ zum 01.03.2025 und damit eine Nutzung des digitalen Judopasses und die Teilnahme an Wettkämpfen und Gürtelprüfungen nicht möglich. (Auf WJV-Ebene ist der Papier-Judopass noch übergangsweise bis zum 31.07.2025 gültig.)
Um die notwendige Zustimmung selbst erteilen zu können, müssen Nutzer des digitalen Judopasses in ihren Daten eine gültige Emailadresse angeben. Die Emailadresse ist für DJB und WJV sichtbar. Wie eine Emailadresse angegeben werden kann, ist hier nachzulesen. Nach einiger Zeit bekommt ihr eine Email vom Deutschen Judobund („Zustimmung zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen erforderlich“) an die hinterlegte Adresse, mit der ihr in Dokume auf eine Seite geleitet werdet, auf der ihr die Verträge einsehen und ihnen zustimmen könnt.
Ihr könnt die Verträge vorab hier nachlesen:
Verträge des Deutschen Judobundes:
Nutzungsbedingungen_DJB_2025.pdf
Datenschutzerklärung_DJB_2025.pdf
Verträge des Württembergischen Judoverbandes:
Nutzungsbedingungen_WJV_2025.pdf
Datenschutzerklärung_WJV_2025.pdf
Für einen schnellen Überblick hier noch eine kurze, komplett unverbindliche Zusammenfassung zu den Verträgen:
Nutzungsbedingungen (DJB und WJV sind sehr ähnlich):
- Für den digitalen Judopass und andere Dienstleistungen (z. B. Wettkampflizenz) stellt der DJB das DJB-Portal und die JudoPass App bereit.
- Für die Nutzung musst Du ein Nutzerkonto anlegen. Wenn Du noch nicht volljährig bist, müssen Deine Eltern ein eigenes Konto anlegen und für dich ein Unterkonto.
- Der DJB beginnt in der Regel sofort mit der Ausstellung von Nutzerkonten oder Judopässen. Du (oder Deine Eltern) verzichtest deshalb ausdrücklich auf das 14-tägige Widerrufsrecht.
- Du darfst nur ein Nutzerkonto bzw. ein eigenes Unterkonto besitzen. Du darfst maximal einen Judopass besitzen.
- Du musst deine Daten wahrheitsgemäß und vollständig angeben.
- Wenn Du (bewusst) falsche Daten angibst, kann der DJB den Zugang zum Portal oder zum Judopass sperren. Du hast keinen Anspruch auf Nutzung des Portals oder die Ausstellung eines Judopasses.
- Der Zugang zum DJB-Portal und deinem Judopass läuft so lange, bis du ihn kündigst. Manche Daten werden bei der Kündigung nicht automatisch gelöscht. Du solltest auf jeden Fall vor der Kündigung deine Daten exportieren, damit deine Gürtelprüfungen usw. nicht verloren gehen.
- Du erlaubst dem DJB, mittels E-Mail oder anderer elektronischer Mittel Kontakt zu dir aufzunehmen (statt dir z. B. einen Brief zu schreiben).
- Du hältst Nutzername und Passwort für dein Konto geheim und gibst sie nicht an Dritte weiter.
- Der DJB darf deine personenbezogenen Daten für die Ausstellung eines Judopasses, für Gürtelprüfungen und andere Zwecke verwenden. Wenn du jünger als 16 Jahre bist, dürfen deine Eltern der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten widersprechen. In diesem Fall wird der Judopass gesperrt und kann nicht mehr verwendet werden.
Datenschutzerklärungen (DJB und WJV sind sehr ähnlich):
- DJB und WJV erklären, deine personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung zu erfassen, zu speichern und zu verarbeiten.
- Sie erklären detailliert, welche personenbezogenen Daten wann und wie erfasst, verarbeitet, wie lange gespeichert und mit wem geteilt werden.
- Sie klären auf, welche Rechte du in Bezug auf deine personenbezogenen Daten hast (z. B. Rechte auf Auskunft zu gespeicherten Daten, Berichtigung falscher Daten, Löschung von Daten, …)